ZEIT FÜR FOKUS
     Mensch.  Gesundheit.  Organisationen.

Fokus Mensch 

Im Coaching begleite ich Sie auf Ihre ganz persönlichen Bedürfnisse und Ziele hin.

Diese können sich aus der beruflichen aber auch aus Ihrer privaten Situation ergeben

und eher aus Ihrem Umfeld oder aus Ihrem Inneren heraus entstehen.

In einer körperorientierten, achtsamkeitsbasierten Methodik arbeiten wir mit

Ihrer 


Selbstwahrnehmung, Selbstregulierung und Selbstführung.




Business- und Persöhnlichkeits-Coach

zertifiziert nach DBVC


Damit Veränderung gelingt und Sie im Einklang mit Ihren Bedürfnissen entscheiden und handeln.


Denn Emotion und Reaktion gehen immer auch einher mit einem Gefühl im Körper. 


Sie lernen Ihre inneren Antreiber und Automatismen besser kennen und erforschen, wie diese Ihre Verhaltensweisen im Umgang mit sich selbst und mit anderen Menschen beeinflussen. 


Bei Bedarf erproben wir dabei alternative Handlungsmuster.
Mit Blick auf Ihr Ziel finden wir dafür klare Prioritäten.







Coaching. Wie läuft das konkret? 


Ein Coaching beginnt mit einem Telefonat zum gegenseitigen Kennenlernen (ca. 20 min) in dem wir entscheiden ob, wir miteinander arbeiten möchten.

Wenn ja, folgt ein ca. 60 minütiges Zielklärungs- und Auftragsgespräch.

Beides ist unverbindlich und kostenlos.


Die folgenden Coaching-Sitzungen dauern je nach Bedarf 1-2 Stunden.
Wir starten immer mit einer gezielten Atemübung von 5-10 Minuten, um den Fokus auch auf das Körpergefühl und damit auf das tatsächliche Erleben zu lenken.

Im Anschluss folgen wir inhaltlich den Themen, die für Sie gerade wichtig sind und auf denen Ihre Energie und Ihr Fokus liegt.

Methodisch biete ich dafür ein breites Repertoire an erlebnisorientierten Methoden an. 

Im Zentrum steht immer das unmittelbare Erleben.

Denn damit kann mögliche Veränderung konkret erfahren und gefühlt und wirksam geübt werden.
Sie sind dabei Experte:in für Ihr Anliegen. Ich bin Experte für die Methoden.
Wir arbeiten auf Augenhöhe zusammen.


Hier ein konkretes Beispiel, was "Sprechen über eine Erkenntnis" von "Arbeiten mit dem körperlichen Erleben" unterscheidet:

Ich frage Sie z.B. nicht "Was denken Sie, was passiert, wenn Sie in dieser Situation "Nein" sagen... ?"   ➡️ rationale Erkenntnis.

Statt dessen frage ich Sie  z.B. "Wenn Sie sich jetzt vorstellen, dass Sie in dieser Situation "Nein" sagen, wie genau fühlt sich das an? 

Wo entsteht jetzt ein Widerstand? Oder: Welcher Teil regt sich da in ihnen?"   ➡️ körperliche Erfahrung.

Damit arbeiten wir an möglichen Veränderungen.


Unsere Arbeit kann ergänzt werden, durch individuell auf Ihr gesundheitliches Wohlbefinden abgestimmte Atemübungen.


Entdecken Sie mehr dazu unter


Fokus Gesundheit





E-Mail
Anruf